Hausmeerschweinchen
(Cavia aperea f. porcellus)
Haltungen: Deutschland: 297 (Liste bei Zootierliste)
Restliches Europa: 280
Vorkommen: Südamerika
Kopf-Rumpf-Länge: 20 - 35 cm
Gewicht: 500 - 1300 g
Nahrung: Pflanzenfresser, Hauptsächlich Heu und Gras
Gefährdungsstatus: nicht gefährdet
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Weitere Infos:
Das Hausmeerschweinchen gehört zu den Nagetieren. Zusammen mit den Pampahasen, den Wasserschweinen und ihrer wilden Variante - den „eigentlichen Meerschweinchen“ - bilden sie die Familie der Meerschweinchen. Es gibt viele unterschiedliche Rassen des Hausmeerschweinchens (z.B. Teddy-Meerschweinchen, Rosettenmeerschweinchen, Texel-Meerschweinchen).
„Der deutsche Name der Tiere entstand vermutlich, weil spanische Seefahrer die Tiere [im 17. Jahrhundert] übers Meer nach Europa brachten und die Quiekgeräusche der Meerschweinchen an die der Hausschweine erinnern. Auch der gedrungene Körperbau und die Rückbildung des Schwanzes stellen eine gewisse Ähnlichkeit mit Schweinen her.“ (Wiki)
Ihre Heimat haben die Meerschweinchen in Südamerika. Dort leben sie sowohl in den flachen Grasländern als auch in den Gebirgsregionen und in den Gebieten dazwischen. Nur den Regenwald mögen die Meerschweinchen nicht.
Hausmeerschweinchen sind tagaktiv. Die freilebenden „eigentlichen Meerschweinchen“ dagegen sind dämmerungsaktiv. Sie leben in Rudeln von fünf bis zehn Tieren im dichten Gebüsch, Felsspalten oder in Erdhöhlen. Sie sind sogenannte "Fluchttiere", das bedeutet, dass sie stets aufpassen müssen, keinem Fressfeind zum Opfer zu fallen.
Sie sind Pflanzenfresser und verfügen über ein sehr gutes Gehör und einen noch besseren Geruchssinn.
Meerschweinchen verständigen sich untereinander durch Pfeif-, Grunz-, Knurr- und Quietschlaute. Haben sie Angst, legen sie sich flach auf den Boden und stellen sie sich tot.
Meerschweinchen können ca. 4 mal im Jahr Jungtiere bekommen. „Wenn Meerschweinchenjunge geboren werden, sind sie schon sehr weit entwickelt. Sie sind bereits vollständig behaart, haben geöffnete Augen und Ohren und tragen ihr zweites, bleibendes Gebiss. Die Milchzähne haben sie bereits im Mutterleib verloren.“ (Erlebnis-Zoo Hannover)
Die Lebenserwartung beträgt in Gefangenschaft im Durchschnitt 6 bis 8 Jahre. Sie können aber auch 10 bis 12 Jahre alt werden.
Mehr Informationen zu den Meerschweinchen findet ihr bei Wikipedia oder im Zootier Lexikon.