top of page

Weißschwanz-Stachelschwein
(Hystrix indica)

Haltungen:                         Deutschland: 94 (Liste bei Zootierliste)                                                    

                                            Restliches Europa: 98

Vorkommen:                      Asien

Lebensraum:                     gemäßigte Wälder, Tropenwälder und Savannen

Kopf-Rumpf-Länge:          45,5 - 93,0 cm

Schwanzlänge:                  6 - 17 cm

Gewicht:                             8 - 27 kg

Gefährdungsstatus:           nicht gefährdet

Stachelschwein  (2)
Stachelschwein mit Wuschel (2)
Stachelschwein mit Wuschel (1)
Stachelschwein  (3)
Stachelschwein  (2)
Stachelschwein mit Wuschel (2)
Stachelschwein (5)
Stachelschwein  (3)
Stachelschwein  (1)
Stachelschwein  (13)
Stachelschwein  (5)
Stachelschwein  (14)
Stachelschwein  (1)
Stachelschwein

Weitere Infos:

Das heutige Tier ist eine stachelige Angelegenheit. 94 mal wird es in deutschen Zoos gehalten. In freier Wildbahn lebt es im östlichen Mittelmeerraum, Klein- und in Zentralasien: Das Stachelschwein, genauer das Weißschwanz-Stachelschwein.

Seinen Namen hat es von den charakteristischen Stacheln. Es gibt dabei zwei Arten von Stacheln:

1. Ca. 40 cm lange aufstellbare schwarz-weiße Stacheln. Stachelschweine stellen diese bei Gefahr auf und wirken auf diese Weise doppelt so groß.

2. Kürzere, hohle, trichterförmige Stacheln, die aneinandergeschlagen werden und so Geräusche erzeugen.

Anders als die anderen Tiere greift ein Stachelschwein bei Bedrohung nicht vorwärts an, sondern geht seitlich oder rückwärts mit hochgestellten Stacheln auf den Gegner zu und versucht sie ihm in den Körper oder das Gesicht zu bohren.

Bei der Geburt sind die aus Keratin bestehenden Stachel übrigens noch sehr weich.

Stachelschweine leben in kleinen Gruppen und bilden feste Paare.

Ihre Lebenserwartung in freier Wildbahn beträgt 15 Jahre, in Gefangenschaft können sie älter werden.

Sie sind dämmerungs- und nachtaktiv und orientieren sich vorwiegend mittels Ohren und Nase sowie ihres Tastsinns. Das Sehvermögen ihrer kleinen Knopfaugen ist nicht so gut.

Als Nagetiere bevorzugen sie Wurzeln, Knollen, Baumrinde, Früchte und gelegentlich fressen sie auch Insekten, Frösche, Kriechtiere oder Laub.

In Bezug auf den Lebensraum sind Stachelschweine nicht besonders wählerisch: Sie mögen trockene Gebiete mit Büschen und Bäumen. „Aber sie kommen auch in dicht bewaldetem Gelände und in Halbwüsten vor. Gern halten sie sich auch in der Nähe von Äckern und Gärten auf.“

 

Mehr Informationen zu den Stachelschweinen findet ihr bei Wikipedia oder im Zootier Lexikon.

bottom of page