Zwergotter
(Kurzkrallenotter)
(Aonyx cinerea)
Haltungen: Deutschland: 50 (Liste bei Zootierliste)
Restliches Europa: 116
Vorkommen: südliches Asien, Südostasien
Kopf-Rumpf-Länge: 36 - 47 cm
Schwanzlänge: 22,5 - 27,5 cm
Gewicht: 2,4 - 3,8 kg
Gefährdungsstatus: gefährdet
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
Weitere Infos:
Wenn die virtuellen Adventskalendertürchen nicht sicher genug wären, hätte der heutige neugierige Gast sich sicher mit seinen spitzen Zähnen schon durchgebissen oder mit seinem samtigen Fell eine Lücke zum Durchzwängen gefunden.
Heute stelle ich Euch die kleinste der 13 Otterarten vor: Den Zwergotter oder Kurzkrallenotter. Er ist in Südostasien heimisch. Dort lebt er an bzw. in der Nähe von Gewässern. Er bevorzugt eine dichte Vegetation und hat ein festes Revier. Sie sind sowohl gute Schwimmer als auch an Land sehr flink.
Im Gegensatz zu unseren einheimischen Fischottern sind Zwergotter gesellige Tiere mit starker Paarbindung. Sie leben in Familiengruppen von bis zu 12 Tieren und kommunizieren untereinander.
Zwergotter haben graubraunes Fell, Knopfaugen, lange Schnurrhaare und ein kräftiges Gebiss. Die Schwimmhäute an den Pfoten haben sich zurück entwickelt. Die Vorderpfoten ähneln dadurch der menschlichen Hand und sind auch so einsetzbar, z.B. zum Suchen, Aufgeben und Fressen von Futter. Sie fressen Muscheln, Krebse, Fische, Würmer und Weichtiere.
Die tagaktiven Tiere werden in ihrem natürlichen Lebensraum bis 10 Jahre, in menschlicher Obhut bis 15 Jahre alt.
Der Bedrohungsstatus laut IUCN ist gefährdet, da der Bestand durch die Zerstörung ihres Lebensraums abnehmend ist.
In 50 Zoos in Deutschland leben diese kleinen Lieblinge.
Mehr Informationen zu den Mandarinente findet ihr bei Wikipedia oder im Zootier Lexikon.