Adventskalender - Elefant









Afrikanische Elefanten
Vorkommen: Afrika, südlich der Sahara
Kopf-Rumpf-Länge: 600 - 750 cm
Schwanzlänge: 100 - 150 cm
Gewicht: 2800 - 7000 kg
Nahrung: Blätter, Äste, Zweige, Früchte, Gräser
Gefährdungsstatus: EN (stark gefährdet)
Aktuell 4 in Deutschland und 21 Haltungen in der EU gesamt. Eine Liste finden sie hier
Asiatische Elefanten
Vorkommen: südöstliches Asien (Indien, Sri Lanka und Thailand bis Sundainseln)
Kopf-Rumpf-Länge: 550 - 640 cm
Schwanzlänge: 120 - 150 cm
Gewicht: 2700 - 6000 kg
Nahrung: Gräser, Zweige, Blätter, Rinde
Gefährdungsstatus: EN (stark gefährdet)
Aktuell 11 in Deutschland und 25 Haltungen in der EU gesamt. Eine Liste finden sie hier
Text von Ingo Bichel:
Afrikanischer Elefant
Der dickhäutige Pflanzenfresser durchstreift in seinem Gebiet südlich der Sahara große Gebiete, angeführt von einer Leitkuh die das Territorium gut kennt und Wasserlöcher in langen Trockenzeiten ausfindig machen kann. Der Pflanzenfresser hat einen hohen Nahrungsbedarf und ist in der Lage täglich ca 150 kg an Pflanzern und Gräsern zu sich zu nehmen. Durch Ultraschalltöne, die für das menschliche Gehör nicht wahrnehmbar sind bleibt die Herde immer so dicht es möglich ist zusammen um sich vor Feinden gemeinsam verteidigen zu können. Eine Herde besteht aus Weibchen verschiedenen Alters und und ihren Jungtieren während erwachsene männliche Elefanten allein Leben. Der afrikanische Elefant ist das größte heute noch lebende Landtier und unterscheidet sich vom asiatischen Elefanten durch seine wesentlich größeren Ohren. Zur Paarungszeit finden die Bullen sich in den Herden ein und verlassen diese nach kurzer Zeit wieder, ist eine Elefantenkuh trächtig dauert die Tragzeit 22 Monate, die längste Schwangerschaft unter den Säugetieren. Pro Tragzeit kommt ein Kalb zur Welt was sich alle vier bis fünf Jahre wiederholen kann, das Kalb bleibt gute 6 Jahre bei der Mutter bevor es vollständig von dieser entwöhnt ist. Die Lebenserwartung beträgt stolze 70 Jahre …. wäre da nicht der Mensch der es aus Habgier auf das Elfenbein aus dem die Stoßzähne bestehen und die bis zu 2,40 m lang werden abgesehen hat und den Bestand der Tiere durch seine unsägliche Wilderei sehr stark dezimiert hat...... Mit seinen unverkennbar großen Ohren kühlt sich der Elefant da über sie Körperwärme abgegeben wird. 100000 – in Worten – einhunderttausend Muskeln befinden sich im Rüssel eines Elefanten mit dem sie kleine Dinge wie Früchte oder große Dinge wie Steine oder schwere Baumstämme bewegen und heben können, versuchen wir das mal mit unserer Zunge ,viel Spaß unsere Zunge besteht aus gerade mal 9 Muskeln ,lächerlich gegenüber den Elefantenrüsseln. Die raue und dicke Lederartige Haut schützt der Elefant vor Parasiten indem er sich mit Wasser bespritzt oder ein Bad nimmt um sich danach im Schlamm zu wälzen.
Asiatischer Elefant
Neben dem schmächtigerem Körperbau, wenn man überhaupt von schmächtig sprechen kann, unterscheidet der Asiatische Elefant sich von Körpergröße und größe der Ohren von ihrem Afrikanischen Artgenossen, zudem tragen bei den Asiatischen Elefanten nur die Bullen die markanten Stoßzähne während bei den Afrikanischen beide Geschlechter mit Stoßzähnen ausgestattet sind. Der Rüssel hat nur einen sogenannten Greiffinger, bei dem Afrikanischen Elefanten sind es deren zwei. Die kleineren Ohren begründen sich damit das der meist in Wäldern lebende asiatische Elefant nicht so stark der Sonne ausgesetzt wird wie der afrikanische, er muß sich also nicht ständig kühlen. Es gibt drei Arten asiatische Elefanten die jeweils nach ihrer Heimat benannt sind – Sumatra Elefant – Sri Lanka Elefant – Indischer Elefant !