top of page

Adventskalender 2022 - Ozelot

Ozelot

Anzahl Unterarten: 10

Vorkommen: Mittel- und Südamerika

Lebensraum: Wälder (u.a. trop. Regenwald, Galeriewald, trockener Gebirgswald), Mangroven, Buschland, Buschsavanne; vom Tiefland bis in 1200 m ü.NN

Kopf-Rumpf-Länge: 72 - 100 cm

Schwanzlänge: 25,5 - 41 cm

Gewicht: 7 - 15,5 kg

Nahrung: kleine und mittelgroße Säugetiere (u.a. Nagetiere, Beutelratten, Kaninchen, Agutis, Affen, Gürteltiere, junge Pekaris und Hirsche), Vögel, Reptilien, Amphibien, Fische, Krebstiere, Insekten

Gefährdungsstatus: LC (nicht gefährdet)

Text von Reni:

Die hübschen, gefleckten Ozelots mit ihren runden Ohren gehören zu den Kleinkatzen. Sie sind etwa doppelt so groß wie unsere Hauskatzen. Ozelots können sich gut an unterschiedliche Lebensräume anpassen und sind von Texas bis Argentinien und Uruguay in Mittel- und Südamerika verbreitet. Sie mögen die dichte Vegetation im Regenwald aber auch Mangrovenwälder oder trockene Gebirgswälder. Ihr Siedlungsgebiet ist durch Waldrodung und Zersiedlung immer weiter eingeschränkt und zerstückelt.

 

Ozelots haben ein weiches, kurzes Fell mit streifenförmig angeordnete rosetten- und ringförmige Flecken sowie Streifen und Tupfer. Die Farbe des Fells ist abhängig vom Lebensraum: In feuchten Waldgebieten ist es eher gelb, in trockeneren Gebirgswäldern und Buschgebieten eher grau. Hals und Bauch sind in der Regel weiß.

Bis in die 80er Jahre wurde ihr Fell den Katzen zum Verhängnis. Ozelotfell war damals für Mäntel und andere Kleidungsstücke sehr beliebt. Darum setzte die Europäische Gemeinschaft 1986 ein Verbot des Imports der Ozelotfelle um. Seit Januar 1990 besteht ein absolutes Handelsverbot. Es verbietet jeglichen Handel mit den Tieren und Produkten, die aus Ozelot hergestellt wurden, was auch private Käufe und Verkäufe gebrauchter Gegenstände einschließt.

 

Ozelots können schwimmen, sind guter Kletterer und nachtaktive Einzelgänger.

 

Die Tiere kommen nur für die Paarung zusammen. Nach erfolgreicher Befruchtung gehen sie wieder getrennte Wege. Die Tragezeit dauert ca. 80 Tage. Ein Wurf besteht aus ein bis zwei, manchmal auch drei Kitten. In der Regel paart sich die Katze nur alle zwei Jahre.