Wild und Freizeitpark Allensbach
Erfahrungsbericht aus 2017
Eröffnung: 1975
Größe: ca 75 ha
Tiere: ca 300
Besucher: ca 120000
Adresse: Gemeinmärk 7
78476 Allensbach
Erste Eindrücke
Der Park liegt ziemlich abseits, und der Weg vom Parkplatz zum eigentlichen Parkeingang ist recht weit.
Ausschilderungen
Hinweisschilder sind zwar vorhanden, könnten aber noch verbessert werden, um die Orientierung zu erleichtern.
Preis (2025)
Mit 16 € liegt der Eintrittspreis im Mittelfeld der regionalen Angebote.
Rundweg
Einen festen Rundweg gibt es nicht, was aufgrund der Parkgröße und der Anordnung der Gehege jedoch nicht als Nachteil empfunden wird.
Gehege
Der Park bietet sehr schöne und beeindruckend große Gehege. Einige Anlagen wirken zwar etwas älter und optisch überholt, aber die Großzügigkeit gleicht dies oft aus. Ein gutes Beispiel ist das Braunbärengehege: Es ist überwältigend groß und größtenteils sehr naturnah gestaltet. Allerdings sollte der Bereich direkt am Gebäude dringend überarbeitet werden, um das Gesamtbild zu verbessern.
Rastmöglichkeiten
Es gibt viele Bänke, auf denen man sich ausruhen und die Tiere in Ruhe beobachten kann.
Verpflegung
Für das leibliche Wohl sorgen ein Restaurant und ein größerer Imbiss, der sogar über einen Kinderspielplatz verfügt.
Sauberkeit
An der Sauberkeit des gesamten Parks gibt es nichts zu bemängeln.
Barrierefreiheit
Der Weg vom Parkplatz zum Park ist ein Feldweg, der für Rollstühle oder Rollatoren etwas problematisch sein könnte. Im Park selbst sollten sich jedoch keine Schwierigkeiten ergeben.
Hunde
Hunde sind überall erlaubt mit Ausnahme der Falknerei.
Highlight
Das absolute Highlight ist definitiv die Falkner-Show. Sie war die beste, die wir bisher gesehen haben, und ein absolutes Muss für jeden Fan solcher Vorführungen.
Fazit
Der Wild- und Freizeitpark Allensbach ist ein sehr familienfreundlicher Park, der sich besonders gut für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren eignet. Es gibt sehr viele Spielgeräte, an denen sich die Kinder wunderbar beschäftigen können. Währenddessen haben die Eltern die Möglichkeit, sich auf einer Bank auszuruhen und ihre Kinder im Blick zu behalten. Die Tiere sind in großzügigen Gehegen untergebracht, auch wenn diese teilweise etwas in die Jahre gekommen aussehen.





