Zoo Dortmund
Erfahrungsbericht aus 2015
Eröffnung: 1953
Größe: ca 28 ha
Tiere: ca 1700
Besucher: ca 445000
Adresse: Mergelteichstraße 80
44225 Dortmund
Erste Eindrücke
Der Zoo Dortmund bietet einen schönen, schattigen Parkplatz. Direkt am Eingangsbereich fiel uns allerdings eine Baustelle auf, da dieser komplett umgebaut wird.
Ausschilderungen
Die Ausschilderung ist hervorragend. Die Schilder an den Gehegen sind nicht nur informativ, sondern auch lehrreich. Darüber hinaus gibt es diverse Lehrschilder, die nicht nur für Kinder interessant sind. Einzig die Wegführung könnte noch ein wenig besser ausgeschildert sein.
Preis 2025
Mit 10,50 € für Erwachsene ist der Zoo Dortmund im Vergleich zu anderen Zoos, die wir besucht haben, einer der günstigsten und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Rundweg
Ein Rundweg ist vorhanden und führt an allen Gehegen vorbei. Allerdings hatten wir am Anfang etwas Probleme, den Weg zu finden, und liefen ihn deswegen zunächst in die falsche Richtung.
Gehege
Einige Gehege sind noch ziemlich alt und nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Jedoch wurden bereits viele Bereiche umgebaut und modernisiert. Diese neuen oder erneuerten Bereiche sind sehr schön gestaltet, und wir konnten deutlich erkennen, dass sich der Zoo Dortmund Mühe gibt, nach und nach alles zu erneuern. Dies wird besonders durch den alten Tigerkäfig verdeutlicht, der nun leer steht und für Besucher begehbar ist. Darin befindet sich eine lebensgroße Tigerfigur, die zeigt, wie diese wunderbaren Tiere früher gehalten wurden. Diese Art der Selbstreflexion empfinden wir als bemerkenswert.
Rastmöglichkeiten
Rastmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden. Vor vielen Gehegen stehen Bänke, von denen aus man die Tiere gut beobachten kann.
Verpflegung
Es gibt mehrere Restaurants/Imbisse in verschiedenen Bereichen des Zoos. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mitgebrachte Verpflegung zu verzehren.
Sauberkeit
Der Zoo Dortmund ist ordentlich und sauber. Allerdings liegt ein Teil des Zoos in einem Waldgebiet, weshalb die Wege stellenweise mit Laub bedeckt sind.
Barrierefreiheit
Die Wege und Gehege sind so gebaut, dass sie auch für Rollstuhlfahrer geeignet sind. Praktischerweise können Rollstühle und Rollatoren kostenlos ausgeliehen werden. An der Hauptkasse ist zudem ein Zoo-Plan in Brailleschrift mit vielen Informationen und einem Lageplan erhältlich, um auch blinden Besuchern die Orientierung zu ermöglichen.
Hunde
Hunde sind hier nicht erlaubt.
Highlight
Unser absolutes Highlight ist das Orang-Utan-Haus. Es ist relativ neu und bietet Besuchern auf zwei Etagen die Möglichkeit, die Tiere sowohl am Boden als auch beim Klettern an den Seilen gut zu beobachten. Ein weiteres Highlight ist das riesige Luchsgehege, das wir im ersten Moment gar nicht als solches erkannt haben. Es sieht aus wie eine Schlucht in einem Waldgebiet und bietet den Tieren viele tolle Versteckmöglichkeiten.
Fazit
Der Zoo Dortmund ist ein sehr schöner Zoo, der selbstkritisch mit der Vergangenheit umgeht und nach und nach kontinuierlich modernisiert. Dabei werden die Gehege für die Besucher angenehmer gestaltet, ohne die Bedürfnisse der Tiere außer Acht zu lassen.





