Wisentgehege Springe
Erfahrungsbericht aus 2016
Eröffnung: 1928
Größe: ca 90 ha
Tiere: ca 2100
Besucher: ca 217000
Adresse: Wisentgehege 2
31832 Springe
Erste Eindrücke
Das Wisentgehege Springe liegt sehr abgelegen und natürlich – ein Eindruck, der sich durch den gesamten Besuch zieht.
Ausschilderungen
Die Ausschilderung ist sehr unterschiedlich. Wenn Schilder vorhanden sind, sind sie ausführlich, informativ und umfangreich. Leider haben wir jedoch an einigen Gehegen die Schilder vermisst oder vielleicht einfach übersehen.
Preis 2025
Mit 14 € für einen Erwachsenen liegt der Preis für das Wisentgehege im Mittelfeld.
Rundweg
Ein Rundweg ist vorhanden und führt auch an allen Gehegen vorbei. Leider haben wir an manchen Stellen, besonders am Anfang, die Ausschilderung vermisst. Ab dem zweiten Teil des Rundweges ist die Ausschilderung jedoch vorbildlich.
Gehege
Die Gehege sind sehr groß und natürlich angelegt. Oft kommt man den Tieren sehr nah. Bei den Wölfen beispielsweise kann man an manchen Stellen bis auf ca. 50 cm an den Zaun herankommen – theoretisch könnte man die Tiere sogar streicheln, was ich jedoch niemandem empfehlen würde.
Rastmöglichkeiten
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, sich zu setzen und auszuruhen, auch direkt bei den Gehegen. Aber auch auf den teilweise etwas längeren Wegen zwischen den Gehegen kann man eine Rast einlegen und die Natur genießen.
Verpflegung
Es gibt ein Café, das während unseres Besuchs leider geschlossen hatte, weswegen ich hier nicht sehr viel sagen kann. Ein Imbiss ist ebenfalls vorhanden, war aber ebenfalls geschlossen. Auf der Terrasse des Cafés ist es nicht erlaubt, mitgebrachte Speisen und Getränke zu verzehren. Es gibt jedoch viele Bänke und Tische an den Wegen, die zu einem kleinen Picknick einladen.
Sauberkeit
An der Sauberkeit gibt es nichts zu bemängeln.
Barrierefreiheit
Bis auf sehr wenige Stellen ist der komplette Park barrierefrei. Allerdings sind die Wege vergleichbar mit Feldwegen und können bei entsprechender Witterung aufweichen, was die Fortbewegung erschweren könnte.
Hunde
Hunde sind hier nicht erlaubt.
Highlight
Für mich persönlich war der Falkenhof das Highlight. Die Möglichkeit, den Vögeln so nah zu kommen, und das größtenteils ohne störende Gitter, ist sehr schön und beeindruckend. Ob die Tiere, die auf ihren Plätzen sitzen und von da aus teilweise nur einen oder zwei Meter Bewegungsfreiheit haben, nun artgerecht gehalten werden oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Für meine Frau war der Braunbär das Highlight – ein wunderschönes Tier in einem schönen Gehege. Dieses Gehege ist von mehreren Seiten einsehbar, unter anderem auch von einem Brüstungsgang aus.
Fazit
Das Wisentgehege ist ein sehr schöner Wildtierpark mit sehr großen Gehegen, die sehr natürlich angelegt sind. Das gesamte Gelände wirkte auf uns, als würden wir durch einen großen Wald gehen. Dies wird noch verstärkt durch die teilweise offenen Gehege, in denen unterschiedliches Rotwild umherläuft.
Teilweise könnte etwas mehr an der Ausschilderung der Wege und Gehege gearbeitet werden, da wir manchmal nicht wussten, welche Tiere eigentlich in dem Gehege sein müssten. Durch die Größe der Gehege ist das Gelände sehr weitläufig, und man muss manchmal schon etwas laufen, um von einem zum anderen zu kommen. Man sollte den Besuch also auch als Möglichkeit sehen, einen langen Spaziergang in der Natur zu machen.







