Tiergarten Schönbrunn Wien

Erfahrungsbericht aus 2020

Eröffnung:         1752

Größe:                 ca 17 ha

Tiere:                   ca 6000

Beuscher:          ca 2 Millionen

Adresse:            Maxingstraße 13b
                             1130 Wien
 

 

 

Erster Eindruck

 

Der Tiergarten Schönbrunn beeindruckt schon beim ersten Anblick durch seinen tollen Schlossgarten und die historischen Gebäude der ehemaligen kaiserlichen Menagerie. Eine wahrhaft majestätische Kulisse.

 

Ausschilderung

 

Im Schlosspark: 

Es gibt Wegweiser, jedoch kein größeres Hinweisschild direkt zum Zoo.

Im Zoo: 

Die Beschilderung an den Gehegen ist gut, zweisprachig und informativ. Ergänzend gibt es Wegweiser mit Piktogrammen für Tierarten und Orientierung.

 

Preis 2025

 

Mit einem Eintrittspreis von 27 € liegt der Zoo im mittleren bis oberen Preissegment, was angesichts der Qualität der Anlagen, der Artenvielfalt und des umfassenden Erlebnisses, das geboten wird, für österreichische Zoos absolut gerechtfertigt ist.

 

Rundweg

 

Ein explizit ausgeschilderter Rundweg ist vor Ort nicht vorhanden. Während unseres Besuchs gab es eine Einbahnstraßenregelung wegen Corona. Ein Blick auf den Zooplan im Internet zeigt zwar drei Rundwege, diese sind jedoch vor Ort nicht ausgeschildert. Der Bereich um den Tiroler Berghof weist eine deutliche Steigung auf, allerdings steht ein Shuttle-Service mit dem ZooZug zur Verfügung.

 

Gehege

 

Die Gehege sind sehr großzügig gestaltet und oft von mehreren Seiten einsehbar. Teilweise sind sie sogar auf mehreren Ebenen angelegt (z.B. bei Nasenbären, Eisbären). Besonders gelungen ist die Integration der Anlagen in die historischen Gebäude – ein Meisterwerk der Anpassung.

 

Rastmöglichkeiten

 

Es gibt ausreichend viele Bänke zum Verweilen und Ausruhen.

 

Verpflegung

 

Mehrere Restaurants bieten eine gute Auswahl an Speisen zu normalen Zoopreisen. Das Ambiente ist schön, der Service schnell und freundlich, und die Qualität der Hauptgerichte ist gut. Ein besonderes Highlight war das Mohneis.

 

Sauberkeit

 

Der Tiergarten Schönbrunn ist gut und sehr gepflegt.

 

Barrierefreiheit

 

Die Barrierefreiheit ist grundsätzlich gegeben. Die Steigung zum Tiroler Hof könnte jedoch für Rollstuhlfahrer eine Herausforderung darstellen. Positiv ist, dass der ZooZug auch Rollstühle und Kinderwagen transportiert.

 

Hunde

 

Hunde sind hier nicht erlaubt, mit der Ausnahme von Assistenzhunden mit entsprechender Kennzeichnung und Impfpass.

 

Highlights

 

Das Ambiente auf dem Tiroler Hof ist besonders hervorzuheben. Weitere Highlights waren das bereits erwähnte Mohneis, die imposante Eisbärenanlage, die niedlichen Gepardenbabys, das Affenhaus, die idyllische Gibboninsel und ein ganz besonders reizendes Gibbonjungtier! 🥰

 

Fazit

 

Der Tiergarten Schönbrunn gehört zurecht zu den besten Zoos Europas. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Es ist toll gelungen, die historischen Anlagen den heutigen Ansprüchen an Tierhaltung und Besucherkomfort anzupassen.

 

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.